Bei der Themenfindung für einen Song verhält es sich wie so oft in der Kunst: Es gibt keine allgemeingültige und immer verwendbare Formel. Deshalb ist nichts, was ich in diesem Post schreibe, zu 100% und stets richtig, denn es geht in der Kunst oft auch darum, bestehende Systeme und Normen zu durchbrechen. Was ich allerdings dennoch tun kann, ist hilfreiche Tipps zu geben.

Man sucht, bevor man mit dem Song-Produzieren beginnt, nach einer Inspirationsquelle, deren Wirkung stark genug ist, dass man den ganzen Song mit Zeilen, die letztlich auf diese Inspirationsquelle zurückführbar sind, füllen kann. Das kann ein Gefühl, dessen Essenz man mit dem Lied einfangen will, ein Gegenstand, der einen inspiriert, eine politische/gesellschaftliche Bewegung, eine Person, eine Geschichte, ein Hobby, eine Erinnerung, eine Vision, der Alltag, die Welt und vieles mehr sein. Im Mainstream-Rap ist es heutzutage so, dass die meisten Lieder gewisse Gefühle vermitteln sollen und einem deshalb der Text, wenn man ihn ohne die Musik liest, unstrukturiert und unzusammenhängend vorkommt. Meist verschwindet dieses Gefühl allerdings, wenn man den Song hört und sich „hineinfühlt“.

Wie finde ich Inspiration?

Auch hier gibt es natürlich kein allgemeingültiges Rezept, aber zumeist müssen gewisse Grundlagen gegeben sein, damit du inspiriert werden kannst. Deine physische Verfassung sollte möglichst gut sein. Müdigkeit, Hunger, usw. wirken nämlich in den meisten Fällen inspirationshemmend. Ansonsten kannst du Lieder deiner Lieblingskünstler hören, um die Lust, eigene Musik zu machen, zu steigern, oder andere Formen von Kunst konsumieren, die Gefühle in dir auslösen, die du dann wiederum als Inspiration für dein Lied nutzen kannst. Was natürlich auch immer eine Möglichkeit ist, ist dich an möglichst emotionale und/oder wichtige Situationen oder Phasen aus deinem Leben zu erinnern und dann damit zu arbeiten.

Worauf muss ich bei der Themenauswahl achten?

Auch hier sei gesagt, dass keines meiner Worte Allgemeingültigkeit hat, denn wir sprechen hier noch immer von Kunst. Allerdings solltest du trotzdem darauf achten, dass dein Songthema deine Follower interessiert. Es gibt Themen, für die sich jeder interessiert, es gibt Themen, für die sich viele interessieren, aber es gibt auch Themen, für die sich fast niemand interessiert. Wenn du also von Anfang an weißt, dass nur beispielsweise 3% deiner Fans etwas mit dem Thema deines Songs anfangen können, solltest du dir wahrscheinlich etwas anderes ausdenken. Allerdings ist auch das wieder abhängig von dir/deiner Persona und dem spezifischen Thema.

Ansonsten solltest du auch berücksichtigen, ob das Thema, das du behandeln willst, zur Musikrichtung passt, die du machst. Hierbei solltest du aber nicht auf die populärsten Künstler des Genres schauen und überprüfen, ob sie dein Wunsch-Thema schon einmal angeschnitten haben, sondern von deinem eigenen Empfinden ausgehen und auf jeden Fall darauf vertrauen, ob du glaubst, dass das jeweilige Thema zur Musikrichtung passt. Ansonsten wären schließlich keine neuen Ideen möglich.

Konzeptsongs

Wichtig zu sagen ist auch noch, dass ein Lied nicht immer ein Thema im klassischen Sinne braucht. Meistens sogar origineller und interessanter sind Konzeptsongs. Das sind Tracks, die einem (nicht thematischen) roten Faden, also einem Konzept, folgen. Beispiele dafür sind „Bitte spitte 5000“ von Farid Bang, wobei der Künstler in den Strophen in jeder Zeile einen „Spit“ rappt, oder „Pablo Escobar“ von SpongeBozz, ein Lied, bei dem jede Zeile auf den Songtitel gereimt ist.

Hör dir hier mein neuestes Lied an 😀

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s